Alois
Treindl (7.3.1950) ist der Gründer und Leiter
der Firma Astrodienst AG. Er promovierte als Experimentalphysiker an
der Eidgenössischen
Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Ein Kurs mit Thomas
Ring, dem Altmeister der deutschen Astrologie, wurde eine
prägende Erfahrung.
Er begann Horoskopberechnungen zu programmieren
(heute sind PLACALC und SWISS EPHEMERIS die
Standard-Programme zur Planetenbahnberechnung).
Nach seiner Promotion gründete er 1983 zusammen mit Peter Isler die Astrodienst
AG, welche Dienstleistungen für Astrologen anbot.
Ein weiterer Astrologiekurs, diesmal bei der Astrologin Liz
Greene, sollte für sein Leben wegweisend werden. Es entstand eine
enge Zusammenarbeit zwischen beiden.
Er war der Softwareentwickler, sie verfasste die Texte. Ziel war, ihr Vorgehen
bei der Horoskopinterpretation auf dem Computer nachzubilden. Was zuerst
als aussichtsloses Vorgehen eingestuft wurde, erwies sich sehr bald als gangbarer
Weg. Mit den Werkzeugen der "künstlichen Intelligenz" gelang es, das
zu interpretierende Horoskop ganzheitlich zu betrachten und zu deuten, so dass
das Charakterbild der betreffenden Person entstand. Die von der Konkurrenz mit
der Kochbuchmethode produzierten Interpretationen waren damit überwunden. Weitere
Horoskopdeutungen folgten.
1987, als noch niemand vom Internet sprach, erkannte Alois Treindl
die Bedeutung dieser Entwicklung. Frühzeitig wurde die Domain "www.astro.com" gesichert
und der Internetauftritt vorbereitet. Was zuerst ein Geschenk an die astrologische
Gemeinschaft war, wurde immer mehr ausgebaut und reichhaltiger.
Die Entwicklung all der Software, die hinter den Produkten der Astrodienst AG steht, ist zu einem grossen Teil das Werk von Alois Treindl.
In
seiner Freizeit kümmert sich Alois Treindl um das Forum auf
www.astro.com. Seine Lieblingsbeschäftigung ist
Lesen, und er ist selten ohne ein Buch anzutreffen. In den letzten
Jahren wurde er immer sportlicher und ist aktiver Läufer und
Velofahrer.
Bis jetzt viermal lief er den Zürich Marathon und zweimal den Marathon Nice-Cannes, zuletzt im November 2015.
Sein Privatleben pendelt zwischen Südfrankreich und Zürich.
Im Herbst 2016 wurde Alois Treindl gleich zweimal mit einem wichtigen Preis für sein Lebenswerk geehrt. Am 8. Oktober erhielt er vom Deutschen Astrologenverband DAV den "Goldenen Jupiter 2016". In seiner Laudatio wies Rolf Liefeld auf die grosse Bedeutung der Software für die Ephemeridenberechnung ("Swiss Ephemeris" und PLACALC) hin, welche heute von allen namhaften Astrologie-Programmen verwendet wird. Auch die Angebote für die Horoskopberechung auf www.astro.com, das Astro Wiki und die Astro-Databank wurden als wichtige Pfeiler für die astrologische Community gewürdigt.
Einige Tage später, am 15. Oktober 2016, wurde ihm am ISAR Symposium 2016 in Costa Mesa, California der "Lifetime Achievement Award" verliehen. ISAR ist der größte internationale Astrologieverband (International Society for Astrological Research), und auch dieser Preis wurde als Anerkennung für das lebenslange Werk von Alois Treindl verliehen.